Wenn jeder Schluck zu viel scheint
Was man zum Zusammenhang von Inkontinenz und Trinkverhalten wissen sollte
Sie kann jeden treffen, Männer wie Frauen, jung wie alt, ausgelöst durch eine Krankheit oder aufgrund des Alters. Einer der größten Fehler, den viele Betroffene begehen: Sie trinken zu wenig, um den Harndrang in Grenzen zu halten. Aber das bewirkt genau das Gegenteil.
Alle Erscheinungsformen von Inkontinenz haben eine Gemeinsamkeit
Die Erscheinungsformen der Inkontinenz sind unterschiedlich. Die Medizin unterscheidet zwischen Belastungs-, Drang-, Reflex-, Überlauf- und extraurethraler Harninkontinenz. Allen gemeinsam ist die Unfähigkeit, den Urin kontrolliert zurückzuhalten. Das fein aufeinander abgestimmte System aus Blasenmuskulatur, Schließmuskel und Beckenbodenmuskulatur sowie den steuernden Nerven und Zentren im Gehirn und Rückenmark funktioniert nicht mehr richtig. Grund kann zum Beispiel ein Fehler in der Signalübertragung der beteiligten Nervenzellen sein.
Ausreichend trinken – das A und O bei Inkontinenz
Unabhängig von der Ursache und der Ausprägung einer Harninkontinenz versuchen viele Betroffene möglichst wenig zu trinken. Damit erreichen sie jedoch genau das Gegenteil. Die Blasenmuskulatur wird durch die Füllung der Blase trainiert. Ist die Blase nur noch halb oder kaum gefüllt, erschlafft die Muskulatur, das Fassungsvermögen der Blase verringert sich und der Harndrang nimmt zu. Bei mangelnder Flüssigkeitszufuhr werden zudem die Nieren nicht mit ausreichend Flüssigkeit versorgt und produzieren einen hoch konzentrierten Urin, der die Blase reizt und den Harndrang noch verstärkt. Darüber hinaus werden Nieren und Blase schlechter durchspült, es können sich so leichter Bakterien ansiedeln und das Risiko für Harnwegsinfektionen steigt.
Wasser ist das ideale Getränk
Ausreichend trinken spielt also eine große Rolle bei einer Inkontinenz. Wichtig ist aber nicht nur, wie viel, sondern auch was man trinkt. So wirken Kaffee, viele Teesorten wie schwarzer und grüner Tee und Alkohol harntreibend, zuckerhaltige und kohlensäurehaltige Getränke können die Blase reizen. Am besten eignen sich daher stilles Wasser und Kräutertees. „Leitungswasser ist ein hervorragender Durstlöscher auch bei Inkontinenz“, sagt Dr. Stefan Koch vom Forum Trinkwasser e. V. „Gerade bei der Ausleitung von Abfall- und Schadstoffen spielt Wasser eine zentrale Rolle.“
Forum "Gesundes Paderborn"
Galeria Vital® Gesundheits- und Marketingredaktion